public class DreieckE extends Dreieck
Das einfache Dummie-Dreieck. Kann nur in seiner Position veraendert werden.
farbzyklus, position, roh
Constructor and Description |
---|
DreieckE()
Konstruktor eines “edu”-Dreiecks.
|
Modifier and Type | Method and Description |
---|---|
void |
punkteSetzen(int x1,
int y1,
int x2,
int y2,
int x3,
int y3)
Setzt die Punkte dieses “edu”-Dreiecks neu.
|
dimension, erzeugeCollider, getColor, neuBerechnen, punkte, punkteSetzen, punkteSetzen, schneidetBasic, schneidetBasic, setColor, verschieben, zeichnen
aktualisieren, aktualisierenFirst, ausDreiecken, farbeSetzen, farbeSetzen, farbeSetzen, flaechen, formen, leuchtet, leuchtetSetzen, leuchtSchritt, loeschen
afterRender, aktivMachen, aktuellerCollider, beeinflussbarSetzen, beforeRender, beinhaltet, bewegen, bewegen, boundsUebernehmen, colliderSetzen, compareTo, drehenAbsolut, drehenRelativ, einfluesseZuruecksetzen, erzeugeLazyCollider, fallReagierbarAnmelden, geschwindigkeitHinzunehmen, geschwindigkeitSetzen, getForce, getMasse, gibDrehung, halbesAlpha, heavyComputingSetzen, hoehenUnterschied, impulsHinzunehmen, inFlaeche, istBeeinflussbar, kraftAnwenden, kraftSetzen, kritischeTiefeSetzen, leuchterAbmelden, leuchterAnmelden, luftwiderstandskoeffizient, luftwiderstandskoeffizientSetzen, masseSetzen, mittelPunkt, mittelpunktSetzen, mittelpunktSetzen, neutralMachen, newtonschMachen, passivMachen, position, positionSetzen, positionSetzen, positionX, positionY, problem, schneidet, schwerkraftAktivSetzen, schwerkraftSetzen, setzeMeterProPixel, sichtbar, sichtbarSetzen, sprung, stehReagierbarAnmelden, steht, stehtAuf, verschieben, zeichnenBasic, zentrum, zIndex, zuFarbeKonvertieren
public DreieckE()
Konstruktor eines “edu”-Dreiecks.
Erstellt ein solches und macht es im “edu”-Standartfenster sichtbar.
public void punkteSetzen(int x1, int y1, int x2, int y2, int x3, int y3)
Setzt die Punkte dieses “edu”-Dreiecks neu.
x1
- Die X-Koordinate des 1. Punktesy1
- Die Y-Koordinate des 1. Punktesx2
- Die X-Koordinate des 2. Punktesy2
- Die Y-Koordinate des 2. Punktesx3
- Die X-Koordinate des 3. Punktesy3
- Die Y-Koordinate des 3. Punktes