Zeile 2: Zeile 2:
 
Du bist Lehrer und möchtest dich informieren, wie die Engine in den '''Informatik-Unterricht''' integriert werden kann? Dann bist du hier richtig!
 
Du bist Lehrer und möchtest dich informieren, wie die Engine in den '''Informatik-Unterricht''' integriert werden kann? Dann bist du hier richtig!
 
</div>
 
</div>
 +
 +
 +
== Am Anfang war die Idee ==
 +
 +
Spiele programmieren war schon immer ein Thema, das Schüler im Informatik-Unterricht angesprochen hat.
 +
Aber nur all zu schnell war die erste Begeisterung bei den Schülern verflogen und der Frust bzgl. technischer Schwierigkeiten überwog.
 +
Die Engine Alpha selbst entstand ursprünglich aus vielen - oft wie oben beschrieben missglückten - Unterrichtseinheiten in verschiedenen Jahrgangsstufen. Das Ziel war das Eliminieren technischer Schwierigkeiten indem diese in nach außen einfache Klassen oder Prinzipien "verpackt" wurden. Immer wiederkehrende Probleme und Aufgaben wurden in einem "Baukasten-Prinzip" zusammengetragen.
 +
Immer wiederkehrende Verständnis-Probleme der Schüler trugen nach und nach zur methodisch und didaktisch immer weiter aufbereiteten und auf das Wesentliche bzgl. eines Verstehens der zugrunde liegenden Konzepte reduzierten '''[[EDU-Version|EDU-Variante]] der Engine Alpha''' bei.
 +
Rund um diese recht einfachen Bausteine entstanden über mehr als 10 Jahre Unterrichtseinheiten, welche sich zu bewähren schienen. Immer mehr Kollegen, aber auch Referendare, Studenten und Schüler brachten kreative Ideen mit ein.
 +
  
  

Version vom 31. Oktober 2014, 23:25 Uhr

Du bist Lehrer und möchtest dich informieren, wie die Engine in den Informatik-Unterricht integriert werden kann? Dann bist du hier richtig!


Am Anfang war die Idee

Spiele programmieren war schon immer ein Thema, das Schüler im Informatik-Unterricht angesprochen hat. Aber nur all zu schnell war die erste Begeisterung bei den Schülern verflogen und der Frust bzgl. technischer Schwierigkeiten überwog. Die Engine Alpha selbst entstand ursprünglich aus vielen - oft wie oben beschrieben missglückten - Unterrichtseinheiten in verschiedenen Jahrgangsstufen. Das Ziel war das Eliminieren technischer Schwierigkeiten indem diese in nach außen einfache Klassen oder Prinzipien "verpackt" wurden. Immer wiederkehrende Probleme und Aufgaben wurden in einem "Baukasten-Prinzip" zusammengetragen. Immer wiederkehrende Verständnis-Probleme der Schüler trugen nach und nach zur methodisch und didaktisch immer weiter aufbereiteten und auf das Wesentliche bzgl. eines Verstehens der zugrunde liegenden Konzepte reduzierten EDU-Variante der Engine Alpha bei. Rund um diese recht einfachen Bausteine entstanden über mehr als 10 Jahre Unterrichtseinheiten, welche sich zu bewähren schienen. Immer mehr Kollegen, aber auch Referendare, Studenten und Schüler brachten kreative Ideen mit ein.


Einstieg als Lehrer

Unterrichtskonzept für die 10. Klasse

Beispielprojekte

Hier gibt es noch was zu tun: Links anlegen

Hier eine kleine Auswahl von angeleiteten Projekten:

  • Projekt: Ping-Pong
    • Anleitung als PDF
    • Ausgangs-Projekt für BlueJ
  • Projekt: BreakOut
    • Anleitung als PDF
    • Ausgangs-Projekt für BlueJ
  • Projekt: Staubsauger-Roboter
    • Anleitung als PDF
    • Ausgangs-Projekt für BlueJ

Kontakt

Hinter dem Unterrichts-Konzept mit der Engine-Alpha steht mittlerweile eine sehr aktive Gemeinde von Lehrern, Studenten und Schülern. Interessierte Lehrer können sich wenden an:

OStR Michael Ganshorn
Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau
mike underscore gans at yahoo dot de